Murraya exotica mag es warm, die beste Temperatur zum Wachsen liegt zwischen 20 und 32 °C, nicht zu kalt. Diese Baumart sollte an einem sonnigen und luftig-zirkulierenden Ort stehen, damit die Blüten zahlreich und duftend wachsen. Blühende Pflanzen können auf die Fensterbank gestellt werden, um das volle Aroma des Raumes zu entfalten. Auch nach dem Abfallen müssen die Blüten noch in der Sonne stehen. Im Halbschatten wächst sie nicht so stark wie in der Sonne, der Duft der Blüten ist schwach, zu schattig sind die Zweige weich und die Blätter hell, und sie blühen weniger oder gar nicht. Man findet sie im Dickicht von flachem Land, an sanften Hängen und Hügeln unweit der Küste. Sie gedeiht am liebsten auf sandigem Boden und an sonnigen Standorten.
Im Winter, wenn die Tiefsttemperatur auf etwa 5 °C fällt, sollte die Pflanze in ein Haus mit niedrigen Temperaturen (5 bis 10 °C) überwintert werden. Ein zu früher Standort ist nicht förderlich für die Entwicklung der Kälteresistenz. Bei zu niedriger Raumtemperatur fallen die Blätter leicht ab, was das Wachstum im nächsten Jahr beeinträchtigt. Bei Temperaturen unter 0 °C können die Pflanzen erfrieren. Ist die Raumtemperatur jedoch zu hoch, können die Pflanzen nicht gut ruhen und keimen sogar im Zimmer. Im Winter verbraucht eine zu hohe Raumtemperatur Pflanzennährstoffe, was sich negativ auf Wachstum und Blüte im nächsten Jahr auswirkt. Vermeiden Sie während der Wachstumsphase direktes Sonnenlicht und stellen Sie die Pflanze an einen leicht schattigen Platz, damit die Jiulixiang-Blüte ihr komplexes Aroma entfalten kann.
Ausstellung
Zertifikat
Team
Häufig gestellte Fragen
1. Was versteht man unter Blattpflanzen?
Mit Blattpflanzen sind im Allgemeinen Pflanzen mit schöner Blattform und -farbe gemeint, die in tropischen Regenwäldern mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit heimisch sind und weniger Licht benötigen, wie etwa Spitzwegerich, Arrophylla, Farne usw.
2. Wie hoch ist die Aushärtungstemperatur von Blattpflanzen?
Die meisten Blattpflanzen vertragen wenig Kälte und hohe Temperaturen nicht gut. Nach dem Wintereinbruch sollten die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht in Innenräumen möglichst gering sein. Die Mindesttemperatur im Morgengrauen sollte 5–8 °C nicht unterschreiten und tagsüber etwa 20 °C erreichen. Da es auch im selben Raum zu Temperaturunterschieden kommen kann, sollten weniger kälteresistente Pflanzen weiter oben platziert werden. Blattpflanzen auf Fensterbänken sind anfällig für kalten Wind und sollten mit dicken Vorhängen abgeschirmt werden. Einige Arten, die nicht kälteresistent sind, können durch örtliche Abtrennung oder einen kleinen Raum im Winter warm gehalten werden.
3. Was sind die besonderen Merkmale von Blattpflanzen?
(1) Die negative Toleranz ist mit anderen Zierpflanzen nicht vergleichbar. (2) Lange Betrachtungsdauer. (3) Bequeme Handhabung. (4) Verschiedene Arten, verschiedene Gesten, Gesamtgrößen und unterschiedlicher Charme können den Anforderungen verschiedener Anlässe für grüne Dekoration gerecht werden. Geeignet für die Betrachtung in Innenräumen über einen längeren Zeitraum.